Peter und Irene Ludwig Stiftung
Datenschutzerklärung Website Peter und Irene Ludwig Stiftung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns, dass Sie die Website der Peter und Irene Ludwig Stiftung besuchen. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z.B. durch Übersenden einer Email
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf der Website www.ludwigstiftung.de ist:
Peter und Irene Ludwig Stiftung
Eupener Strasse 281
52076 Aachen
E-Mail: contact [AT] ludwigstiftung [DOT] de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich, darunter z.B. eine Anfrage per Email. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht z.B. eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (contact [AT] ludwigstiftung [DOT] de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.1. Cookies
Auf unserer Seite werden keine Tracking Cookies verwendet. Es wird lediglich ein Sitzungs Cookie gesetzt dass den Anzeigestatus des Starseiten Bildes steuert, dabei handelt es sich um ein technisch notwendiges Cookie damit das Startseiten Bild beim zweiten Klick auf den Home Menupunkt nicht nochmal angezeigt wird.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
1 Vimeo
(1) Wir haben gegebenenfalls Videos des Anbieters Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 eingebunden.
(2) Auf einigen unserer Internetseiten sind Videos von Vimeo enthalten. Wenn Sie eine solche Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
(3) Wir setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage eines berechtigten Interesses – an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes – ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO.
(4) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
(5) Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
4. Kontaktformular zur Registrierung für einen virtuellen Rundgang durch das Haus Ludwig
Über das „Kontaktformular zur Registrierung für einen virtuellen Rundgang durch das Haus Ludwig“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an einem Online-Rundgang durch unser Haus zu bewerben. Zusätzlich zu den unter 3. genannten Datentypen (“Server-Log-Daten) ist für diese Bewerbung über das Kontaktformular lediglich die Angabe Ihrer
·E-Mail-Adresse
zwingend notwendig.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, denn dieser gestattet die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen.
Mit dem Ende des Bewerbungsverfahrens, spätestens aber nach 6 Monaten, werden wir diese Daten löschen. Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.
5. Auskunft, Sperrung, Löschung
Auf Anfrage erteilen wir Ihnen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen unentgeltlich Auskunft über den Stand der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie über die weitere Verarbeitung dieser Daten. Beispielsweise berichtigen, sperren oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten teilweise oder ganz nach den gesetzlichen Anforderungen:
5.1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie Einsicht in die Sie betreffenden Daten bzw. deren Kategorien und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (z.B. § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
5.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht – oder nicht mehr - zutreffend sein, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
5.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung kann z.B. dadurch eingeschränkt sein, dass wir die Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten noch benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben, steht Ihnen ggf. auch ein „Recht auf Vergessenwerden“ zu. Sie können verhältnismäßige Maßnahmen dahingehend verlangen, dass wir andere Verantwortliche über Ihr Löschungsverlangen informieren. Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (z.B. § 35 BDSG) eingeschränkt sein kann.
5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir markieren Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. Auf dieses Recht können Sie z.B. in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen beziehen.
5.5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Im Falle einer Rechtewahrnehmung teilen wir allen Empfängern unter den Voraussetzungen des Art. 19 DSGVO die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mit. Auf Verlangen unterrichten wir Sie über diese Empfänger.
5.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben einen Anspruch darauf, unter den Bedingungen des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Daneben können sie eine direkte Weiterleitung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern dieses technisch machbar ist.
5.7. Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO zu widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung ein, sofern nicht eine gesetzliche Ausnahme greift. So dürfen wir die Verarbeitung fortsetzen, wenn z.B. zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Beschwerderecht
Sie können sich mit einer Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde wenden. Für uns zuständig ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de